Sie wollen dass Ihr Kind Tennis spielt

Tennis ist eine beliebte Sportart, die immer mehr Menschen anspricht, nicht nur die Oberklasse, sondern auch Durchschnittsverdiener. Dies macht das Spiel mittlerweile für mehr Menschen zugänglich und interessanter, da man mit verschiedenen Persönlichkeiten, wie Geschäftsleuten oder Ärzten, auf dem Platz Zeit verbringen oder miteinander konkurrieren kann. Der soziale Austausch und die Anerkennung, die man durch das Spielen erhält, sind ebenfalls von Vorteil. Viele Eltern lassen ihre Kinder früh mit Tennis anfangen, da es zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Die Wahl eines geeigneten Trainers oder Vereins kann jedoch schwierig sein.

 

Hier sind einige Tipps für Eltern:

 

1. **Treffen mit Trainern**: Sprechen Sie persönlich mit potenziellen Trainern. Überprüfen Sie ihre Qualifikationen und fragen Sie nach Erfahrungen mit Kindern.

 

2. **Training beobachten**: Schauen Sie sich die Trainingsstunden an und sprechen Sie mit anderen Eltern, um deren Erfahrungen zu hören.

 

3. **Wert des Unterrichts**: Ignorieren Sie nicht die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Training und sportlichen Ergebnissen. Oft entscheiden sich die Eltern für die günstigste Variante und nicht immer ist diese qualitativ schlechter. Jedoch kann oft ein hochwertiger Trainer mit 5 Stunden mehr nahelegen als ein günstigerer Trainer mit 20 Stunden erreicht. So sparen sich die Eltern nicht unbedingt Geld auf die Seite. Tennis fördert die Charakterentwicklung des Kindes in diese es sich lohnt zu investieren. 

 

4. **Technische Komplexität**: Tennis erfordert viel Übung, um die Techniken zu erlernen und zu meistern. Zusammenfassend ist Tennis nicht nur ein Sport, sondern bietet auch soziale und persönliche Vorteile, die sorgfältig gepflegt werden sollten.

Seien Sie dessen bewusst und machen Sie es auch dem Kind bewusst, dass es seine Zeit braucht! 

 

5. Nachdem Sie sich für den Trainer entschieden haben, trauen Sie sich dem Trainer an, tauschen Sie sich mit den Trainer regelmäßig über die Entwicklung Ihres Kindes aus: ob das Interesse an den Trainings nicht verloren geht, was man eventuell noch außerhalb der Trainerstunden zusätzlich machen kann usw.